Mo-Do: 07-12 | 13-17 Uhr / Fr: 07-12 | 13-16 Uhr

Gasheizung

Gasheizung – bewährte Technik mit Zukunft?

Gasheizungen gehören zu den am weitesten verbreiteten Heizsystemen in der Schweiz. Sie sind platzsparend, effizient und vergleichsweise günstig in der Anschaffung. Doch wie sieht es angesichts steigender Energiepreise und Klimazielen mit der Zukunft der Gasheizung aus? In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile sowie mögliche Alternativen.

Wie funktioniert eine Gasheizung?

Bei einer Gasheizung wird Erdgas oder Biogas verbrannt, um Wasser für die Heizkreisläufe und die Warmwasseraufbereitung zu erhitzen. Moderne Gas-Brennwertgeräte nutzen zudem die Abwärme der Abgase, um den Wirkungsgrad deutlich zu steigern.

Vorteile der Gasheizung

  • Kompakte Bauweise und geringer Platzbedarf
  • Hoher Wirkungsgrad durch Brennwerttechnik

Gasheizung – bewährte Technik mit Zukunft?

Einleitung

Gasheizungen gehören zu den am weitesten verbreiteten Heizsystemen in der Schweiz. Sie sind platzsparend, effizient und vergleichsweise günstig in der Anschaffung. Doch wie sieht es angesichts steigender Energiepreise und Klimazielen mit der Zukunft der Gasheizung aus? In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile sowie mögliche Alternativen.

Wie funktioniert eine Gasheizung?

Bei einer Gasheizung wird Erdgas oder Biogas verbrannt, um Wasser für die Heizkreisläufe und die Warmwasseraufbereitung zu erhitzen. Moderne Gas-Brennwertgeräte nutzen zudem die Abwärme der Abgase, um den Wirkungsgrad deutlich zu steigern.

Vorteile der Gasheizung

  • Kompakte Bauweise und geringer Platzbedarf
  • Hoher Wirkungsgrad durch Brennwerttechnik
  • Bewährte, ausgereifte Technik mit vielen Ersatzteilen
  • Gute Kombinierbarkeit mit Solarthermie oder PV-Anlagen

Herausforderungen & gesetzliche Aspekte

  • Abhängigkeit vom Gaspreis und geopolitischen Entwicklungen
  • CO2-Ausstoss (wenn nicht mit Biogas betrieben)
  • Einschränkungen für Neubauten in manchen Regionen

Wer auf Gas setzt, sollte langfristig eine hybride oder kombinierte Lösung mit erneuerbaren Energien in Betracht ziehen.

Fördermöglichkeiten & Alternativen

Je nach Kanton gibt es Förderbeiträge für die Kombination mit Solarthermie oder für den Umstieg auf Wärmepumpen. Auch Hybridlösungen aus Gas und erneuerbarer Energie werden zunehmend gefördert.

Fazit

Gasheizungen sind effizient, technisch bewährt und vor allem bei Sanierungen weiterhin eine Option. Wer jedoch auf langfristige Unabhängigkeit und Klimaverträglichkeit setzt, sollte über kombinierte Systeme oder einen schrittweisen Umstieg nachdenken. Wir beraten Sie gerne.


  • mit vielen Ersatzteilen
  • Gute Kombinierbarkeit mit Solarthermie oder PV-Anlagen

Herausforderungen & gesetzliche Aspekte

  • Abhängigkeit vom Gaspreis und geopolitischen Entwicklungen
  • CO2-Ausstoss (wenn nicht mit Biogas betrieben)
  • Einschränkungen für Neubauten in manchen Regionen

Wer auf Gas setzt, sollte langfristig eine hybride oder kombinierte Lösung mit erneuerbaren Energien in Betracht ziehen.

Fördermöglichkeiten & Alternativen

Je nach Kanton gibt es Förderbeiträge für die Kombination mit Solarthermie oder für den Umstieg auf Wärmepumpen. Auch Hybridlösungen aus Gas und erneuerbarer Energie werden zunehmend gefördert.

Fazit

Gasheizungen sind effizient, technisch bewährt und vor allem bei Sanierungen weiterhin eine Option. Wer jedoch auf langfristige Unabhängigkeit und Klimaverträglichkeit setzt, sollte über kombinierte Systeme oder einen schrittweisen Umstieg nachdenken. Wir beraten Sie gerne.


Jetzt Gasheizung prüfen und Optionen vergleichen

Ob Modernisierung oder Umstieg – wir analysieren Ihre aktuelle Anlage und zeigen passende Lösungen.